Parkett
renovieren
Buck Parkett
Kornwestheim
Hat die Benutzung Ihrer Parkettböden Spuren hinterlassen?
Einen bestehenden Holzboden vom Profi abschleifen zu lassen, ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Im Vergleich zur Neuverlegung ist das Aufarbeiten von Parkett deutlich günstiger – und der natürliche Charme des Holzes bleibt erhalten.
Beim Abschleifen wird die alte Oberflächenbehandlung vollständig entfernt. Sie erhalten eine rohe, unbehandelte Holzoberfläche, die Sie ganz nach Ihren Wünschen neu gestalten können: Ob eine Versiegelung oder ein natürliches Öl – Sie entscheiden, welche Behandlung Ihr Parkett bekommen soll.
Sie wünschen sich einen anderen Farbton? Kein Problem. Wir veredeln Ihren Holzboden auf Wunsch auch mit einem pigmentierten Öl und geben ihm so eine neue, individuelle Optik.
Parkett versiegeln oder ölen
Wenn Sie sich für eine Versiegelung entscheiden, erhalten Sie eine pflegeleichte Oberfläche. Die Versiegelung schützt das Holz zuverlässig vor Schmutz und Feuchtigkeit und macht den Boden unempfindlicher im Alltag.
Eine geölte Oberfläche hingegen wirkt besonders natürlich und hebt die Struktur sowie die Wärme des Holzes hervor. Geölte Parkettböden benötigen allerdings etwas mehr Pflege: Damit das Holz dauerhaft geschützt bleibt, sollte es regelmäßig nachgeölt werden.
Vollflächig verklebtes Parkett reparieren
Manchmal entsteht ein Schaden am Parkett, der nicht durch Abschleifen behoben werden kann. In solchen Fällen ist es notwendig, das beschädigte Parkett in Teilflächen auszutauschen. Dies setzt voraus, dass Reparaturmaterial verfügbar ist oder bestellt werden kann. Die Beschaffung von Reparaturmaterial für genormtes Parkett wie Stabparkett oder Mosaikparkett ist unkompliziert. Bei Fertigparkett hingegen ist eine Reparatur nur möglich, wenn der Parketthersteller das entsprechende Parkett noch liefern kann. Daher behalten unsere Kunden einige Parkettstäbe auf Vorrat – für den Fall, dass später einmal eine Reparatur nötig wird.
Schleifen von schwimmend verlegtem Parkett – das sollten Sie wissen
Beim Schleifen von schwimmend verlegtem Parkett treten Nachteile dieser Verlegeart auf. Während man den Holzboden schleift, bewegen sich die Verlegeelemente, da sie nur durch die Click–Verbindung miteinander verbunden sind. Diese Bewegungen beeinträchtigen das Schleifergebnis. Auch bei der Wahl der Oberfläche entsteht ein Problem. Bei einer Versiegelung dringt Lack in die Fugen ein und verklebt die einzelnen Elemente. Im Winter können Fugen entstehen, die zu Rissen im Lack oder sogar zu Lackablösungen führen können. Daher empfehlen wir für schwimmend verlegtes Parkett eine geölte Oberfläche. Das Öl dringt ins Holz ein, verklebt jedoch nicht die Verlegeelemente miteinander.
Was Sie bei der Wahl der Oberfläche beachten sollten
Unterschiedliche Parkettoberflächen führen zu unterschiedlichem Vor- und Nachteilen. In unserem Ratgeber finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Parkettrenovierung. Schauen Sie sich unseren Ratgeber online oder als Download an!
Sie erfahren
- wann eine Renovierung sinnvoll ist
- welche Oberflächenbehandlungen möglich sind
- wie ein Parkett gepflegt werden sollte
- welche Sonderleistungen nicht im Preis fürs Abschleifen und Versiegeln enthalten sind
- welche Probleme bei der Renovierung auftreten könnten
Noch Fragen?
Buck Parkett FAQ
Wir benötigen Ihre Unterstützung
Für eine schnelle Einschätzung und die Erstellung eines Kostenvoranschlages genügen uns einige Bilder Ihres aktuellen Parkettbodens. Diese können Sie uns gerne über unser Kontaktformular zuschicken.
Wenn Sie möchten, vereinbaren wir auch mit Ihnen einen Termin vor Ort. Wir begutachten den vorhandenen Boden und besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten einer Oberflächenbehandlung. Sollten Sie sich für eine farbliche Gestaltung Ihres Bodens interessieren, erstellen wir vor dem vollflächigen Einfärben des Bodens eine Probefläche. Unser Ziel ist es, dass Ihnen Ihr Parkett langfristig gefällt.
