Blog2025-11-16T16:44:39+01:00

Blog

Buck Parkett

Kornwestheim

Mit unserem Blog möchten wir Sie bei Ihrer Entscheidung für einen neuen Bodenbelag unterstützen.

Sie finden Informationen über Parkettarten, Oberflächen und Oberflächenbehandlungen. Erfahren Sie, was Sie bei Ihrer Entscheidung für einen Parkettboden beachten sollten und wie man Parkettböden pflegen sollte. Wir  zeigen Ihnen die Möglichkeiten der Renovierung einer Holztreppe auf.

Sie interessieren sich für weitere Themen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir teilen gerne unser Wissen und unsere Erfahrung mit Ihnen.

Bäume mit Vögeln

Beliebte Verlegemuster für Parkett

Ob klassisches Fischgrät, natürlicher Schiffsboden oder moderne Muster: Jede Variante verändert Atmosphäre, Proportionen und Ausdruck eines Zimmers. In diesem Beitrag zeigen wir, wie unterschiedliche Verlegemuster funktionieren, welche Wirkung sie haben und welches Muster wirklich zu Ihrem Zuhause passt. Ideal für alle, die ihren neuen Parkettboden bewusst planen möchten.

5 Fehler bei der Parkettpflege

Ein schöner Parkettboden braucht keine aufwendige Pflege – aber die richtige. In diesem Beitrag zeigen wir die 5 typischen Fehler, die wir im Alltag immer wieder sehen und die Ihrem Parkett auf Dauer schaden können. Mit einfachen Tipps, wie Sie Ihren Boden langfristig schützen und seine natürliche Ausstrahlung erhalten.

So pflegen Sie geölte Holzboden richtig

Geöltes Parkett braucht etwas mehr Pflege – aber keine komplizierten Routinen. Wir zeigen, was dieser höhere Aufwand tatsächlich bedeutet, warum regelmäßige Reinigung so entscheidend ist und welche Schritte Ihren Boden langfristig schön und widerstandsfähig machen. Mit einfachen Tipps, die die natürliche Ausstrahlung Ihres Parketts dauerhaft erhalten.

Parkett schwimmend oder verklebt verlegen?

Welche Verlegeart ist die richtige für Ihren neuen Parkettboden? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen schwimmender Verlegung und vollflächiger Verklebung – inklusive Vor- und Nachteilen für Stabilität, Optik und Langlebigkeit. So treffen Sie die Entscheidung, die zu Ihrem Zuhause und Ihren Anforderungen passt.

Parkett auf einer Holzbalkendecke verlegen

Parkett auf einer Holzbalkendecke zu verlegen, stellt besondere Anforderungen – vor allem in Altbauten mit Knarrgeräuschen, Unebenheiten und alter Schüttung. Mit unserer Erfahrung schaffen wir einen stabilen, ebenen Untergrund und verlegen Massiv- oder Fertigparkett fachgerecht. So entsteht ein ruhiger, langlebiger Boden mit modernem Wohnkomfort. Lesen Sie worauf es ankommt.

Eine Holztreppe renovieren

Eine komplette Erneuerung ist meist teuer, während eine fachgerechte Renovierung die Optik und Stabilität oft problemlos wiederherstellt. Welche Möglichkeiten es gibt, wie stark der Zustand der Treppe die Entscheidung beeinflusst und welche Belagsarten sinnvoll sind, zeigen wir Ihnen im Beitrag. Sie erfahren wann eine Renovierung lohnt – und wann eine Verkleidung die bessere Lösung ist.

Preisunterschiede beim Fertigparkett

Warum unterscheiden sich die Preise für Fertigparkett so stark? Von der Herkunft des Holzes über die Trägerschicht bis hin zur Oberflächenbehandlung – viele Faktoren beeinflussen Qualität, Lebensdauer und letztlich den Wert Ihres Bodens. Wer genauer hinschaut, erkennt schnell, warum sorgfältig produzierte Parkettböden langfristig die bessere Wahl sind.

Oberflächen beim Fertigparkett

Die Wahl der richtigen Parkettoberfläche entscheidet nicht nur über Optik und Wohngefühl, sondern auch über Pflegeaufwand und Langlebigkeit. Ob versiegelt, geölt oder mit moderner Spezialbehandlung – jede Variante bringt eigene Vorteile mit. In diesem Beitrag erfahren Sie verständlich, worauf es wirklich ankommt und welche Oberfläche zu Ihrem Lebensstil passt.

Massivparkett und Fertigparkett im Vergleich

Sie möchten einen neuen Parkettboden, sind aber unsicher, ob Massivparkett oder Fertigparkett besser zu Ihnen passt? Neben der Optik spielen auch technische Faktoren wie Aufbau, Pflegeaufwand, Haltbarkeit und Eignung für Fußbodenheizungen eine große Rolle. Wir haben die wichtigsten Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Bodenarten zusammengefasst. Sie erhalten Tipps für die richtige Wahl.

Nach oben